1. Platz Wettbewerb Wentzingerplatz, Ehrenkirchen.
Realisierung Mai 2015.
Diese Skulptur besteht aus einem statischen und einem dynamischen Element. Das statische Element ist ein 7 m hoher und 14 cm breiter T-Träger aus Baustahl, welcher 7° nach hinten geneigt ist.
Das dynamische Element ist ein 4,5 m langer, 14 cm breiter und 6 mm starker Bimetall-Streifen.
Die beiden Metalle, Invar und Edelstahl (nicht rostend), werden durch ein Sprengverfahren flächig miteinander verbunden und am oberen Ende durch zwei Scharniere befestigt.
Durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffzienten wird eine Biegung erzeugt.
Im Hochsommer, wenn sich das Metall stark aufheizt (~ 50°C), biegt sich das Bimetall konkav zum T-Träger. Im Winter ist es konvex.
Der mit der Zeit rostende T-Träger dient als Referenz zum nicht-rostenden Bimetall. Er bleibt immer in der neutralen Position. Somit kann die Krümmung des Bi-Metalls wahrgenommen werden.